FR | DE
  • MFÄF
  • Weiterbildung
  • Anzeigen
  • Aktuelles
  • Patienten
  • Kontakt
Anmelden
zur Website
  1. MFÄF Startseite
  2. Weiterbildung

Eine Veranstaltung suchen

Filter zurücksetzen
3 April
2023

Faire face au risque suicidaire - 2 jours

vollständig ansehen

Ausbildung auf Französich

Le suicide et les conduites suicidaires sont une problématique complexe aux significations diverses, mais qui expriment toujours une souffrance. Ils suscitent souvent questions et appréhension chez les professionnel·le·s qui y sont confronté·e·s: faut-il en parler ou se taire? Que dire? Que faire? Quelle aide puis-je apporter? Quelles sont mes limites?…

Les thèmes abordés couvrent notamment :

  • Les idées reçues
  • La modélisation de la crise suicidaire
  • Les enjeux de la rencontre
  • Le modèle d’évaluation et d’intervention
  • La collaboration entre les différents acteurs
  • Les spécificités liées à l’âge et à la psychopathologie

L’expertise des formateurs·trices – en particulier dans les domaines de l’adolescence, de l’âge adulte, des personnes âgées et des addictions – colore différemment chaque session, ce qui permet de soulever des aspects particuliers liés à la problématique suicidaire pour une population donnée et surtout de partager des expériences et intérêts communs.

Ort: Grangeneuve, Posieux (FR) | 8h30 - 17h00 (2 jours)
  • https://www.formation-continue-unil-epfl.ch/formation/faire-face-au-risque-suicidaire-fribourg/
4 Mai
2023

Pepra : Alcool

vollständig ansehen

Ausbildung auf Französich

« PEPra –La prévention au cabinet médical fondée sur les preuves » est un projet de la FMH et d’autres organisations pour encourager la prévention et la détection précoce des maladies non transmissibles, des dépendances et de la santé mentale dans la médecine ambulatoire de premier recours. Il propose des informations et des formations continues modulaires à l’intention de l’ensemble du personnel des cabinets médicaux - médecins, AM et CMA. PEPra est fondé sur les preuves, centré sur les patient-e-s et adapté à la pratique.

Informations et Inscription

Ort: HFR, Salle Mont-Blanc, 9ème étage, 1752 Villars-sur-Glâne (dans le programme de formation continue du HFR) | 13h30 - 18h00
9 Mai
2023

Formation Santé mentale et Chômage

vollständig ansehen

Diese Ausbildung ist auf Französich. Eine Ausbildung auf Deutsch wird im Herbst 2023 angeboten.

Le service de la Santé publique, via le programme cantonal "Alimentation, activité physique, Santé mentale" propose une formation sur le thème

Santé mentale, chômage et non-emploi

Plus d'informations

Ort: Mozaïk - Haute école de santé, Rte des Arsenaux 16a - 1700 Fribourg | 8h30 - 16h30
11 Mai
2023

Dermatologie : la peau est rouge et elle démange...

vollständig ansehen

Quels diagnostique différentiel ? - quel traitement installer – quand envoyer chez le spécialiste
intervenant : Dr Christian Heinemann, spécialiste en dermatologie - Fribourg

Inscriptions
par mail à info.pmf@hin.ch
par fax : 026 309 28 59

Formation PMF 2023 - médecins 1er recours

Ort: Permanence médicale Fribourg, Rue Georges-Jordil 4, 1700 Fribourg | 19h30 - 20h30
6 Juni
2023

Les médicaments en pneumologie

vollständig ansehen

Ausbildung auf Französich

Unisanté organise, sous le patronage des autorités sanitaires cantonales et des associations professionnelles, un

symposium interprofessionnel des EMS.

Informations 

Le programme définitif, ainsi que le lien pour s'inscrire suivront prochainement

Ort: CHUV, Lausanne | 8h30 - 12h30
12 Juni
2023

Umgang mit Suizidgefahr - 2 Tage

vollständig ansehen

Informationen für die Sitzung auf Deutsch bei Frau Sonja Aeby: sonja.aeby@rfsm.ch / +41 26 304 16 64

Suizid oder suizidale Handlungen sind eine vielschichtige Problematik mit den unterschiedlichsten Bedeutungen, die jedoch immer dasselbe zum Ausdruck bringt: Schmerz und Leid. Bei den Fachpersonen, die mit ihr konfrontiert werden, wirft die Problematik immer wieder Fragen, aber auch Ängste auf: Soll ich darüber reden oder doch lieber schweigen? Was soll ich sagen? Was soll ich tun? Wie kann ich helfen? Wo sind meine Grenzen?

Die Weiterbildung «Faire face au risque suicidaire» (Umgang mit Suizidrisiko) will eine Antwort auf diese Fragen liefern, indem sie den Teilnehmenden Raum zum Experimentieren gibt. Im Rahmen eines interaktiven und ko-konstruktiven Vorgehens sollen sie lernen, ihren Standpunkt zur Suizidproblematik zu ändern, Risikosituationen besser zu erkennen und zu beurteilen und eine kommunikationsfördernde Sprache zu entwickeln. Ausserdem sollen sie mehr über die Rolle, Mittel und Grenzen der Systeme der einzelnen Fachbereiche erfahren.
Unter der Leitung der GRPS und mit Unterstützung der öffentlichen psychiatrischen Anstalten der Kantone Waadt, Neuenburg und Wallis bewährt sich diese Weiterbildung seit über zehn Jahren. Im Kanton Freiburg wird die Weiterbildung vom Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit (FNPG) und vom Amt für Gesundheit (GesA) unterstützt. Des Weiteren wurde eine Zusammenarbeit mit dem Verein «PréSuiFri» ins Leben gerufen, der im Kanton Freiburg seit mehreren Jahren im Bereich Suizidprävention aktiv ist.

Ort: Grangeneuve, Posieux (FR) | 8h30 - 17h00 (2 Tage)
  • https://www.formation-continue-unil-epfl.ch/formation/faire-face-au-risque-suicidaire-fribourg/
Load more

Aktuelles

Alle ansehen
24 März 2023

Ärztestatistik 2022

8 Feb. 2023

Beitritt zu TARMED-Tarifverträgen

24 Jan. 2023

Psychosoziale Begleitung von Menschen mit HIV

Anzeigen

Alle ansehen

Suche Ärzt*in für Allegemeinmedizin

Die Kantonspolizei sucht einen oder mehrere Ärzt*in für Allgemeinmedizin für die medizinische Beurteilung der...

A Louer Cabinet chirurgical

Cabinet chirurgical à louer à CormanonInformations

MFÄF, gegründet im Jahr 1827 unter dem Namen Ärztegesellschaft des Kantons Freiburg, ist die Basisorganisation der FMH in unserem Kanton und vereint die Ärzte der verschiedenen Fachgebiete.

Unter Einhaltung der ethischen und deontologischen Richtlinien, setzt sich der Verband für eine hochwertige Medizin ein, bei der die Gesundheit der Freiburger Patienten und Patientinnen im Mittelpunkt stehen.

KONTAKT :

Tel : 026/350.33.00
Fax : 026/350.33.01
contact@smcf.ch
www.mfaf.ch

KONTAKTINFORMATIONEN :

Rue de l'Hôpital 15
Postfach 592
CH - 1701 Fribourg

© 2023 copyright MFÄF - Site web par MH Communication & Codéin.fr